CO² Bonus sichern Geld bekommen für dein E-Auto

Jeder Halter von rein batterieelektrischen Elektrofahrzeugen kann seine THG-Quote verkaufen. Das gilt sowohl für private als auch für geschäftliche E-Autos und E-Flotten. Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge erfüllen hingegen die Voraussetzungen nicht.

Nach aktuellem Stand wird sie bis zum Jahr 2030 ausgezahlt. Wobei eine Verlängerung durchaus möglich ist, damit wir die Klimaschutzziele bis 2045 erreichen.

Was ist die THG-Quote?
THG-Quote ist die Abkürzung für Treibhausminderungsquote. Diese hat der deutsche Gesetzgeber eingeführt, um die durch den Treibhauseffekt verursachten Emissionen zu mindern. Damit die Finanzierung des Umstiegs auf erneuerbare Energien richtig aufgestellt ist, müssen die Mineralölkonzerne ihre betrieblichen Treibhausemissionen senken.

  • assets/images/4/2022_geld-afd859c5.jpg
    assets/images/b/charge-aef2c8d1.svg Elektromobilität
    CO² Bonus sichern

    Sichere dir den jährlichen Bonus für dein E-Auto.

Du planst die Anschaffung eines E-Autos? Was solltest du unbedingt wissen?

Was genau versteht man unter E-Mobilität?

Elektromobilität beschreibt pauschal gesagt jegliche Mobilität mithilfe elektrischer Antriebe.
Wir stehen am Beginn eines mobilen Zeitalters, geprägt von Vielfalt und Nachhaltigkeit mit dem Ziel, unser Klima zu schützen.
Die E-Mobilität und ihr breites Möglichkeitsspektrum ist ein wesentlicher Schwerpunkt dieser Energie- und Mobilitätswende.

Gibt es genügend Strom?

Aufgrund des höheren Wirkungsgrades sind E-Fahrzeuge wesentlich energieeffizienter als Verbrenner. Der Gesamtenergieverbrauch kann trotz höherem Strombedarf durch den Umstieg von fossilen auf elektrisch betriebene Fahrzeuge gesenkt werden. Die Versorgungssicherheit kann gewährleistet werden.

Welche Einsparpotentiale bieten E-Autos?

1. Wartungskosten:

Der Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen ist wesentlich einfacher aufgebaut und weniger wartungsintensiv als ein herkömmlicher Benzin- oder Dieselantriebsstrang. Ein klassischer Verbrennungsmotor hat über 1.400 Teile, während ein Elektromotor inklusive Batterie knapp 210 Teile umfasst. Vor allem die mechanisch/thermisch belastenden Teile bei den Verbrennungsmotoren verursachen hohe Wartungskosten und sind z.B. durch den jährlichen Motorölwechsel besonders umweltschädlich.

2. Umwelt schonen

Der hohe Wirkungsgrad von Elektroautos von über 90% ist für die Kosten pro gefahrenem Kilometer besonders entscheidend, aber auch für die Umwelt. Bei einem herkömmlichen Auto mit Verbrennungsmotor geht über 1/3 der Energie in Form von Wärme an die Umwelt verloren.

3. Investitionskosten amortisieren sich nach wenigen Jahren

Die steigenden Spritpreise führen dazu, dass die Investitionskosten in der Privatnutzung bereits nach wenigen Jahren.
Für Unternehmen ergeben sich steuerliche Vorteile, da die Anschaffung seitens der Regierung Stand 2022 subventioniert wird.

4. CO2-Einsparung

Im Vergleich zum Diesel spart man im Durchschnitt bis zu 30 Tonnen CO2 ein.

  

Wie lange hält die Batterie?

Die Batterie von Elektroautos hat mehrere Lebenszyklen und hält im First Life dort ca. 10 Jahre.
Die Hersteller bieten i.d.R. Garantien auf den Akku. Dieser muss nach 10 Jahren nicht kaputt sein und kann weiter für das Second Life zum Beispiel
als Batteriespeicher verwendet werden. Nach ca. 20 Jahren wird der Akku recycelt.
Litium-Ionen Akkus beinhalten keine Schwermetalle oder andere giftige Stoffe und lassen sich bereits heute nahezu zu 100 % recyclen.

Kann ein E-Auto explodieren?

E-Autos sind in Sachen Sicherheit bei Unfällen nicht gefährlicher als Verbrennungs-Fahrzeuge, bei dem sich der Treibstoff bekannterweise im Heck befindet.
Durch eine eingebaute Sicherheitseinrichtung kann es auch nicht zu einem Stromschlag kommen. Im Gegensatz zum Verbrenner kann kein Treibstoff auslaufen und somit auch nicht zu einer Explosion führen.
Die Hochvoltbatterie beinhaltet keine giftigen Stoffe und sind in Ihrer jetzigen Bauart sehr sicher.

Hoher Spaßfaktor und Umweltschonung!

Elektroautos haben ein unschlagbares Drehmoment und erzeugen puren Fahrspaß. Dies sorgt für nahtlose Beschleunigung ohne lästige Schaltvorgänge. Die Bremsenergie wird wieder zurückgewonnen und lädt den Akku. Darüber hinaus verlängert sich die Lebensdauer der Bremsbelege und –scheiben.

assets/images/2/2023_matthias_3-bfb8a1ed.jpg

Matthias Janning

Dein Ansprechpartner rund um Elektromobilität und den CO² Bonus

Fahrzeugsuche Finde dein Traumauto.

Volkswagen up!e-up
17.990 €19,00 % MwSt.
15.118 € (netto)
EZ 09/2020
21.900 km
61kW (83PS)
Elektro
Komb.: 12.70 KWh/100km | CO2: 0.00 g/km* elekt. Reichweite (WLTP): 256 km*
Volkswagen Golf 1.5 TSI ACT OPF IQ.DRIVE 130PS
19.990 €
MwSt nicht ausweisbar
EZ 10/2020
21.700 km
110kW (150PS)
Benzin
Komb.: 5.10 l/100km | CO2: 116.00 g/km*
Volvo V40 T4 Summum
12.490 €
MwSt nicht ausweisbar
EZ 06/2012
124.800 km
132kW (180PS)
Benzin
Komb.: 5.50 l/100km | CO2: 129.00 g/km*
Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i Team Deutschland
25.990 €19,00 % MwSt.
21.841 € (netto)
0 km
85kW (116PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
WLTP: Komb.:4.30 l/100km * CO2 komb.:98.00 g/km*
Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i Team Deutschland
25.990 €
MwSt nicht ausweisbar
EZ 02/2023
800 km
85kW (116PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
WLTP: Komb.:4.30 l/100km * CO2 komb.:98.00 g/km*
Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i Team Deutschland
28.990 €19,00 % MwSt.
24.362 € (netto)
EZ 09/2022
10 km
85kW (116PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
WLTP: Komb.:4.30 l/100km * CO2 komb.:98.00 g/km*
Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i GR SPORT
27.490 €19,00 % MwSt.
23.101 € (netto)
EZ 05/2022
9.600 km
85kW (116PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
WLTP: Komb.:3.70 l/100km * CO2 komb.:103.00 g/km*
Toyota Yaris Hybrid 1.5 VVT-i Comfort
10.990 €
MwSt nicht ausweisbar
EZ 08/2014
67.800 km
74kW (101PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
Komb.: 3.50 l/100km | CO2: 79.00 g/km*
Toyota Yaris Cross Hybrid 1.5 VVT-i Team Deutschland
32.320 €19,00 % MwSt.
27.160 € (netto)
EZ 08/2023
10 km
85kW (116PS)
Hybrid (Benzin/Elektro)
WLTP: Komb.:5.00 l/100km * CO2 komb.:113.00 g/km*

* DAT-Hinweis: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem 'Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch, die offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und den offiziellen Stromverbrauch neuer Pkw' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der 'Deutschen Automobil Treuhand GmbH' unentgeltlich erhältlich ist unter www.dat.de.

* DAT-Hinweis: Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem “Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei Deutsche Automobil Treuhand GmbH unter www.dat.de unentgeltlich erhältlich ist

1 Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt. WLTP (Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure, dt. weltweit einheitliches Leichtfahrzeuge-Testverfahren): Bei diesem Verfahren werden Kraftstoff-, Strom- und Energieverbrauch, Reichweite und Emissionen von Personenkraftfahrzeugen in Europa gemessen. Die Modelle sollen dadurch besser an die realen Gegebenheiten im Straßenverkehr angepasst werden. Die Reichweite hängt von der Umgebungstemperatur, der Batterieladung und deren Zustand, dem Fahrstil, der Zuladung, der Fahrzeugelektronik und den Einstellungen für Heizung und Klimaanlage ab.


Die hier angegebenen Kraftstoffverbrauchswerte wurden zwar auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus gemessen, um jedoch die Vergleichbarkeit mit den nach dem bisherigen NEFZ-Testzyklus gemessenen Werten zu gewährleisten, handelt es sich bei den hier angegebenen Werten, wenn nicht anders ausgewiesen, um NEFZ-Werte, die gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153 durch ein Simulationsmodell ermittelt wurden. Zur Angabe der NEFZ-Werte sind wir gesetzlich gemäß Pkw-EnVKV verpflichtet. Bei den CO2-Emissionswerten handelt es sich, wenn nicht anders ausgewiesen, um Werte nach dem WLTP-Testzyklus. Die Kraftfahrzeugsteuer wird auf Basis der WLTP-Werte für CO2-Emissionen ermittelt. Welches Testverfahren zur Anwendung gekommen ist, ist auf der Fahrzeugdetailseite angegeben.

Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Dadurch können sich seit 1. September 2018 bei der Fahrzeugbesteuerung entsprechende Änderungen ergeben.

 

+49 851 949390
E-Mail
Fahrzeugsuche
Termin vereinbaren

Diese Webseite verwendet Google Maps.
Datenschutzerklärung akzeptieren und Karte laden.

Karte anzeigen

Routenplaner